Skip to main content
REMEX SOLUTIONS
REMEX

MELDUNGEN

27. Oktober 2025

Erste Anlage von REMEX für KMF-Abfälle in Betrieb

Erweiterung des Recyclingzentrums Hilden um Behandlung künstlicher Mineralfaserabfälle

Düsseldorf, 27.10.2025 – Nach erfolgreichem Probebetrieb hat die REMEX GmbH ihre erste Behandlungsanlage für künstliche Mineralfaserabfälle (KMF-Abfälle) in Betrieb genommen. Die neue Betriebseinheit befindet sich auf dem rund zwei Hektar großen Gelände von REMEX in Großhülsen im Hildener Westen.

Künstliche Mineralfaserabfälle fallen hauptsächlich bei der Gebäudesanierung an. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie spricht von rund 12 Mio. Wohngebäuden, die vor 1979 errichtet wurden und die saniert werden müssen, um die nationalen Klimaziele zu erreichen. Gleichzeitig sind die Deponiekapazitäten, insbesondere für gefährliche Abfälle, in Deutschland schon jetzt eng bemessen.

Die Entsorgungssicherheit für Bauabfälle hat gesamtwirtschaftliche Bedeutung. Wenn, wie von der Politik erwartet, in den nächsten zwei Jahrzehnten die Hälfte der deutschen Wohngebäude saniert werden soll, müssen wir neue Verfahren nutzen, um eine effiziente Entsorgung dieser Abfälle zu ermöglichen“, erläutert REMEX-Geschäftsführer Michael Stoll.

Die Behandlungsanlage in Hilden besteht aus einer Ballenpresse mit nachgeschalteter Folierungsmaschine. Die Verfahrenslinie, die sich in einem Teilbereich der 2.500 Quadratmeter großen Halle befindet, verfügt über eine Kapazität von bis zu 20 Tonnen pro Stunde. Mit einer Presskraft von 120 Tonnen wird das Volumen der KMF-Abfälle um das Drei- bis Vierfache reduziert. Durch die Verdichtung nehmen sie bei der Beseitigung auf der Deponie ein wesentlich geringeres Volumen in Anspruch, so dass die Nutzung von Deponiekapazitäten optimiert wird.

Bereits seit dem Sommer letzten Jahres betreibt die REMEX-Gruppe auf dem Gelände eine Bauschuttaufbereitungsanlage und schlägt am Standort Haus- und Sperrmüll für den Kreis Mettmann um. Im Juni 2025 wurde die Änderungsgenehmigung für Hilden erteilt. Auf dieser Basis hat das Unternehmen nun wie geplant die Aktivitäten in der dafür vorgesehenen Halle um die Behandlung, die Lagerung und den Umschlag von gefährlichen und nicht gefährlichen KMF-Abfällen ergänzt.

„Die REMEX-Gruppe investiert wie in Hilden in ihre Standorte, um den Anforderungen an eine verantwortungsbewusste Kreislaufwirtschaft gerecht zu werden, die eine nachhaltige Rohstoffversorgung mit Umwelt- und Klimaschutz verbindet“, erklärt Michael Stoll. „Doch um unseren Auftrag gerecht zu werden, benötigen wir Unterstützung seitens der Politik: schnellere Genehmigungsverfahren für Recyclingstandorte und die im Aktionsprogramm angekündigte Reform des §45 KrwG wären Schritte in die richtige Richtung.“

Bildtext: Anlage von REMEX in Hilden für die Behandlung von KMF-Abfällen (Foto: © REMEX GmbH )

Bildtext: Das Gelände von REMEX in Hilden (Foto: © REMEX GmbH )

Die Meldung finden Sie hier auch als PDF.

Die Bilddaten zu dieser Meldung stehen Ihnen hier in hoher Auflösung zur Verfügung: Bild 1, Bild 2


Über REMEX

REMEX ist spezialisiert auf das professionelle Management mineralischer Abfälle und die Rückgewinnung darin enthaltener Ressourcen. Das Unternehmen mit Sitz in Düsseldorf ist sowohl in Europa als auch in Asien tätig. Die Aktivitäten der REMEX GmbH sowie ihrer mehr als 30 Tochter- und Beteiligungsgesellschaften umfassen alle mit dem Mineralstoffmanagement verknüpften Bereiche – von der Logistik über die Aufbereitung bis zur anschließenden Verwertung oder Beseitigung. Schwerpunkte liegen in den Feldern Produktion und Bereitstellung von Ersatzbaustoffen und Recyclingmetallen, Flächensanierung, Bodenbehandlung, Bergversatz und Deponiemanagement. Mit seinen Recyclingaktivitäten reduziert REMEX nachweislich den Verbrauch von Kies, Sand und Naturstein und verbessert die Klimabilanz bei der Metallproduktion. Das Unternehmen ist international führend bei der Entwicklung richtungweisender Recyclingtechnologien und zählt zu den größten Herstellern von Ersatzbaustoffen in Europa. REMEX gehört zur weltweit tätigen REMONDIS-Gruppe.

Kontakt

REMEX GmbH
Dipl.-Ing. Astrid Onkelbach, MSc
Leitung Marketing und Kommunikation
Am Fallhammer 1
40221 Düsseldorf
Telefon: +49 211 17160-190
astrid.onkelbach@remex.de // remex.de

Newsletter

Bleiben Sie informiert und abonnieren unseren Newsletter mit aktuellen Informationen zu unseren Dienstleistungen, Projekten und vielem mehr.