Warum das Handbuch Ersatzbaustoffe unverzichtbar ist
Sicher haben auch Sie schon des Öfteren nach einem Medium gesucht, das Ihnen Planungssicherheit im Umgang mit nachhaltigen Baustoffen wie Recyclingbaustoffen und Hausmüllverbrennungsasche verschafft. Das Handbuch Ersatzbaustoffe ist mittlerweile in der 7. Auflage verfügbar und als Standardwerk unverzichtbar für nachhaltiges Bauen. Informieren Sie sich hier und sichern sich ganz unverbindlich Ihr kostenloses Exemplar.
Wirtschaftliche und nachhaltige Anwendungsgebiete

Projekte im Straßenbau
Straßenunterbau und Frost- und Schottertragsschichten im Oberbau von Straßen gehören zu den Einsatzgebieten, bei denen Ersatzbaustoffe eine gute Alternative zu Naturbaustoffen bieten.

Projekte des Industrie- und Gewerbebaus
Tragschichten unter Industriebauten und unter (Verkehrs-)Flächen mit Schwerlastverkehr wie z. B. Lagerhallen oder Logistikzentren gehören zu den Anwendungsmöglichkeiten.

Projekte im Erdbau
Ersatzbaustoffe eignen sich für Erdwälle z. B. in Form von Sicht- oder Lärmschutzwällen genauso wie für Dammbauten, Anschüttungen und Anrampungen von Brücken.
Die 7. Auflage des Handbuchs Ersatzbaustoffe enthält erstmalig die Informationen und Vorgaben der Ersatzbaustoffverordnung. Jetzt kostenfrei bestellen

Anwendungshilfe für bundesweiten Erd- und Straßenbau

Am 1. August 2023 tritt die Ersatzbaustoffverordnung Kraft. Sie löst die bis dahin bei der Verwendung von Ersatzbaustoffen zu beachtenden Vorgaben der Bundesländer ab. Die 7. Auflage des Handbuchs Ersatzbaustoffe liefert jetzt schon alle Informationen, um einen deutschlandweit korrekten Einsatz auch nach diesem Stichttag zu gewährleisten.
Für die Planung von Projekten, die bis Ende Juli 2023 umgesetzt werden, nutzen Sie bitte weiterhin das Handbuch in der 6. Auflage, das wir nur noch in geringer Stückzahl auf Lager haben. Bei Bedarf treten Sie gerne direkt mit uns in Kontakt.
Einsatzpotenziale von Ersatzbaustoffen auf einen Blick

Ausgewählte mineralische Abfälle, die im Bausektor, bei der Müllverbrennung oder im Rahmen von industriellen Prozessen entstehen, können nach entsprechender Aufbereitung als Baustoffe wiederverwendet werden. Abhängig von der Materialklasse und den lokalen Rahmenbedingungen werden die Anwendungsgebiete der Ersatzbaustoffe in Form eines Ampelsystems dargestellt.
Bautechnik und Umweltregelwerke zum Nachschlagen

Das Handbuch erläutert detailliert sämtliche Regelwerke, die für Ersatzbaustoffe bei der Verwendung im Erd- und Straßenbau zu beachten sind. Alle relevanten bautechnischen und ökologischen Parameter werden zusätzlich in Tabellenform bereitgestellt und mit der Darstellung der konstruktiven Ausführungsdetails ergänzt.