Skip to main content
REMEX SOLUTIONS
REMEX

Erfolgreiche Konzepte für hochwertiges Recycling

Recyclinglösungen von REMEX dienen der Rückgewinnung wertvoller Ressourcen aus Abfällen. Als Gruppe mit mehr als 30 Tochter- und Beteiligungsgesellschaften sind wir im deutschen Markt genauso vertreten wie in Europa und Asien. Mit unserem Engagement für Recycling reduzieren wir nachweislich die Abgrabung von Kies, Sand und Naturstein und verbessern die Klimabilanz bei der Metallproduktion. REMEX ist international führend bei der Entwicklung richtungweisender Recyclingtechnologien und zählt zu den größten Herstellern von Ersatzbaustoffen in Europa.

Mehr über REMEX und unsere Geschäftsbereiche erfahren Sie auf remex.de


Vier Beispiele aus der Praxis

Zwei Ansätze aus dem Bereich der mineralischen Abfallverwertung und zwei ausgewählte Entsorgungskonzepte stehen beispielhaft für die effektiven Recyclinglösungen von REMEX. Ersatzbaustoffe auf Basis von Boden und Bauschutt und industriellen Abfälle sind nachhaltige und wirtschaftliche Alternativen zu Kies und Sand. In Deutschland decken sie rund 17 % des jährlichen Gesamtbedarfs der deutschen Bauwirtschaft an Gesteinskörnungen ab. Unsere Baustoffmarken GRANOVA und REMEXIT tragen zu dieser mineralischen Rohstoffsicherung bei. Im Bereich des mineralischen Abfallmanagements bilden unsere Dienstleistungskonzepte PP-DEPONIE und TS-VERWERTUNG die Basis für zukunftssichere Entsorgung und ökologisch sinnvolle Verwertungswege.

GRANOVA Hausmüllverbrennungsasche

GRANOVA ist ein Ersatzbaustoff aus Hausmüllverbrennungsasche, er kann im Erd- und Straßenbau, beim Bau von Lärmschutzwällen sowie im Deponiebau eingesetzt werden; in den Niederlanden findet er auch Anwendung in Beton und Asphalt

Bei der thermischen Verwertung von Siedlungsabfällen wird Energie gewonnen und die Abfallmenge reduziert. Die verbleibenden Rostaschen aus der Müllverbrennung werden durch Klassierung der mineralischen Fraktion, Separierung von Eisen-, Nichteisenmetallen sowie unverbrannter Störstoffe aufbereitet. Nach der Baustoffaufbereitung kann die Hausmüllverbrennungsasche (HMV-Asche) als Ersatzbaustoff bzw. Sekundärbaustoff eingesetzt werden. Haupteinsatzgebiete von GRANOVA sind Maßnahmen des Straßen-, Erd- und Deponiebaus. Der Einsatz in Betonprodukten wird in den Niederlanden ebenfalls bereits praktiziert.

Erfahren Sie mehr über GRANOVA und die innovativen Möglichkeiten der HMV-Asche – besuchen Sie jetzt unsere Themenwebsite

REMEXIT Recyclingbaustoffe

Bauschutt und Straßenaufbruch sind die Basis – die Einsatzbereiche von Recyclingbaustoffen wie REMEXIT sind aufgrund der hohen technischen Leistungsfähigkeit vergleichbar mit denen von Naturbaustoffen

Bei der Sanierung und Renovierung, beim Umbau, Neubau oder Abbruch von Gebäuden oder anderen Bauwerken bleiben mineralische Stoffe in Form von Bauschutt oder Straßenaufbruch zurück. Nach der Bauschuttaufbereitung – das Baustoffrecycling umfasst u.a. Sortieren, Sieben, Brechen, Entfernen von Metallen und organischen Anteilen – wird von Recyclingbaustoffen oder RC-Baustoffen gesprochen. GRANOVA und REMEXIT gehören zu den Ersatzbaustoffen bzw. Sekundärbaustoffen. Sie können Primärbaustoffe wie z. B. Kies, Sand, Basalt oder Kalkstein anteilig ersetzen und tragen damit zur Schonung natürlicher Ressourcen bei.

Erfahren Sie mehr über REMEXIT Recyclingbaustoffe und ihre Einsatzmöglichkeiten – auf unserer Themenwebsite.

PP-DEPONIE Kooperationsmodell

Das Kooperationsmodell PP-DEPONIE – Public Private Deponie – wird auch als PrePaid Deponie bezeichnet, weil REMEX als privater Partner in die finanzielle Vorleistung geht

Wenn neue Deponiekapazitäten benötigt werden, stellt sich die Frage der Umsetzung. Eine Möglichkeit stellt das Modell PP-DEPONIE als Kooperation von öffentlichem (public) und privatem (private) Partner dar. Das Modell wird von uns auch als „PrePaid Deponie“ bezeichnet, weil wir als privater Partner in finanzielle Vorleistungen gehen. Bei einer Kooperation übernimmt REMEX die Kosten und langfristigen finanziellen Risiken im Zusammenhang mit Bau, Betrieb, Stilllegung und Nachsorge einer Deponie – und vermarktet im Gegenzug ein vertraglich geregeltes Verfüllvolumen. Das Modell PP-DEPONIE vermeidet Deponienotstand und unterstützt die kommunale Eigenständigkeit. Denn die Kommune bleibt verantwortlicher Deponiebetreiber. Sie kann weiterhin die eigenen Abfälle sicher entsorgen und sorgt auf diese Weise für ausreichende Deponiekapazitäten sowie stabile Gebühren.

Mehr über das Kooperationsmodell PP-DEPONIE und seine Vorteile erfahren Sie auf unserer Themenwebsite.

TS-VERWERTUNG für teerhaltigen Straßenaufbruch

Straßenaufbruch, der mit Teer oder Pech belastet ist, wird immer seltener im Straßenbau verwertet; die Verwertung als Deponieersatzbaustoff oder die thermische Verwertung sind ökologische Alternativen

Im Rahmen von Straßensanierungsmaßnahmen oder bei Umbau und Erneuerung von Straßen fällt Straßenaufbruch an, der mit Teer belastet sein kann. Teer-/pechhaltiger Straßenaufbruch enthält gesundheitsgefährdende Bestandteile. Teilweise kann dieser Straßenaufbruch im Straßenbau als gebundene Tragschicht wiederverwendet werden. Doch diese Möglichkeit wird in öffentlichen Ausschreibungen immer häufiger ausgeschlossen. Unter der Bezeichnung TS-VERWERTUNG vermarkten wir unsere Möglichkeiten für den abfallrechtlich korrekten sowie ökonomisch und ökologisch sinnvollsten Umgang mit teerhaltigem Straßenaufbruch. Dazu gehört neben den konventionellen Entsorgungs- und Verwertungswegen auch die thermische Aufbereitung.

Weitere Informationen zur TS-VERWERTUNG und den Möglichkeiten im Umgang mit teerhaltigem Straßenaufbruch finden Sie in unserer Broschüre

Mit GRANOVA, REMEXIT, PP-DEPONIE und TS-VERWERTUNG verbinden wir Ressourcenschonung, Entsorgungssicherheit und wirtschaftliche Effizienz. So sichern wir wertvolle Rohstoffe, schaffen nachhaltige Verwertungswege und stärken die Kreislaufwirtschaft im Bausektor.